
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Thomas Brandt
E-Mail: hallo@thomasbrandt.info
Website: www.thomasbrandt.eu
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen. Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung dieser Website, zur Abwehr von Missbrauch, zur Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern sowie – soweit aktiviert – zur Abgabe und Anzeige von Kommentaren.
3. Server-Logfiles
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Hosting-Provider automatisch Informationen erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Referrer-URL, aufgerufene Datei, HTTP-Status, übertragene Datenmenge, Browser und Betriebssystem). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Logfiles werden regelmäßig gelöscht.
4. Kommentare
Wenn Besucher Kommentare hinterlassen, erheben wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse und den Browser-User-Agent, um Spam zu erkennen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge (Hash) erstellt und an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob ein Konto dort besteht. Die Datenschutzhinweise von Gravatar (Automattic Inc.) finden Sie unter https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe ist Ihr Profilbild im Kontext des Kommentars öffentlich sichtbar.
5. Medien-Uploads
Wenn Sie Bilder auf diese Website hochladen, vermeiden Sie bitte Dateien mit eingebetteten Standortdaten (EXIF-GPS). Besucher der Website können solche Standortdaten aus heruntergeladenen Bildern auslesen.
6. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt je nach Cookie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung des Nutzungsvertrags, z. B. Login), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website) oder – soweit erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Beispiele in WordPress:
– Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, können Name, E-Mail und Website in Cookies gespeichert werden, damit Sie diese Angaben nicht erneut eingeben müssen (Speicherdauer: 1 Jahr).
– Beim Besuch der Login-Seite wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Es enthält keine personenbezogenen Daten und wird mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
– Nach dem Login werden Cookies gesetzt, die Ihre Login-Informationen (Speicherdauer: 2 Tage) und Anzeigeeinstellungen (Speicherdauer: 1 Jahr) speichern. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ wählen, bleibt der Login 2 Wochen bestehen. Mit dem Logout werden Login-Cookies gelöscht.
– Beim Bearbeiten oder Veröffentlichen eines Beitrags wird ein zusätzliches Cookie gespeichert, das die Beitrags-ID enthält (Speicherdauer: 1 Tag).
7. Eingebettete Inhalte
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte von Drittanbietern enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel). Diese Inhalte verhalten sich so, als hätten Sie die jeweilige Drittseite besucht. Diese Anbieter können Daten über Sie erheben, Cookies setzen, zusätzliche Tracking-Dienste einbinden und Ihre Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Zuordnung zu einem bestehenden Nutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; sofern erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
8. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder es zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist. Beispiel: Fordern Sie eine Passwort-Zurücksetzung an, kann Ihre IP-Adresse in der entsprechenden E-Mail enthalten sein.
9. Speicherdauer
Kommentare und Metadaten werden zeitlich unbegrenzt gespeichert, um Folgekommentare automatisch zu erkennen und freizugeben. Für registrierte Nutzer speichern wir die im Profil hinterlegten personenbezogenen Daten. Nutzer können ihre Daten jederzeit einsehen, ändern oder löschen (der Benutzername ist nicht änderbar). Website-Administratoren können diese Informationen ebenfalls einsehen und bearbeiten.
10. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten: Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
11. Ort der Verarbeitung und Drittlandtransfer
Die Verarbeitung findet grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Sofern Dienste von Anbietern außerhalb der EU/des EWR eingesetzt werden, erfolgt eine Übermittlung nur unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien).
12. Sicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch Unbefugte zu schützen.
13. Automatisierte Spam-Erkennung
Besucher-Kommentare können durch einen automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung geprüft werden.
14. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Seite.